folder
CERN | Die Europäische Organisation für Kernforschung
Das 1954 als internationale Organisation gegründete CERN hat sich zu einer der weltweit führenden Einrichtungen für Teilchenphysik entwickelt. Mit dem Bau des Synchrocyclotrons begann eine Ära bahnbrechender Experimente, die 1981 mit dem Super Proton Synchrotron (SPS) fortgesetzt wurde. Mit dem 2008 fertig gestellten Large Hadron Collider (LHC), dem grössten Teilchenbeschleuniger der Welt, gelang es schliesslich 2012, das hypothetische Higgs-Boson nachzuweisen und damit die Grundlagen der Teilchenphysik zu revolutionieren. Neben den wissenschaftlichen Erfolgen ist das CERN auch die Wiege des World Wide Web, das in den 1990er Jahren von Tim Berners-Lee entwickelt wurde. Auch heute noch hat CERN ehrgeizige Pläne: ein noch grösserer Teilchenbeschleuniger, der Future Circular Collider (FCC). Doch die enormen Kosten für den Bau eines Teilchenbeschleunigers dieser Dimension rufen auch Kritiker auf den Plan: Ist der exorbitante Aufwand trotz ungewisser Erfolgsaussichten auf bahnbrechende Resultate gerechtfertigt? (luk)
8 Inhalte